Diese Haselnuss-Schoko-Cookies sind nicht unbedingt klassische Weihnachtskekse. Aber Haselnuss und Kakao passt unserer Meinung nach super zu Weihnachten. Das Rezept ist von den Zutaten her sehr einfach gehalten. Für das weihnachtliche Gefühl kannst du das Rezept nach Belieben mit weihnachtlichen Gewürzen, wie Zimt, Anis und Vanille verfeinern. So kannst du deine ganz eigene Version dieser Cookies kreieren.
Diese Cookies sind nur mit Datteln gesüsst und enthalten weder Mehl, Butter, raffinierten Zucker noch Milch. Der Vorteil ist, du profitierst von den tollen Nährstoffen der ganzen Datteln und schonst durch die enthaltenen Ballaststoffe deinen Blutzuckerspiegel im Vergleich zu klassischen Weihnachtskeksen. Die Haselnüsse liefern zudem wichtige Vitamine und Proteine. Eine ausführlichere Erläuterung zum Thema gesunde Zuckeralternativen findest du im Rezept für zuckerfreie Zimtsterne.
Für das Basis Rezept benötigst du lediglich Haselnüsse, Datteln, Kakao, ein Ei oder ein Leinsamen-Ei und eine Prise Salz.

Die Datteln werden zuerst mit etwas Wasser und dem (Leinsamen-)Ei zu einer Paste gemischt. Je nachdem, wie stark dein Mixer ist, solltest du die Datteln vorher ein paar Stunden in kaltem Wasser einweichen. Falls du zu den Glücklichen gehörst, bei denen ein Hochleistungsmixer in der Küche steht, ist das aber nicht nötig.
Falls du schon die zuckerfreien Zimtsterne gebacken hast, und von der dort beschriebenen Dattelpaste was übrig hast, kannst du selbstverständlich auch diese verwenden.
Dann kommen die Haselnüsse, der Kakao, das Salz und die Gewürze deiner Wahl dazu. Bei den Gewürzen ist deine Kreativität gefragt. Wir empfehlen mit weniger anzufangen und dann zu steigern. Probier einfach den Teig und schau, wie es schmeckt. Insbesondere stark schmeckende Gewürze wie Anis bitte nur in kleinen Mengen hinzufügen, da der Geschmack ansonsten zu intensiv wird.

Ist der Teig fertig, formst du ihn zu Teigbällchen. Für die Deko kannst du gehackte Haselnüsse auf einem Backpapier oder einem Teller ausbreiten und die Teigbällchen einfach reindrücken. So bekommen sie ihre flache Cookie Form. Dann kommen sie für 10 Minuten in den Ofen. Wenn sie aus dem Ofen kommen, sind die Kekse relativ weich. Deswegen ist es wichtig, sie vor dem Servieren zuerst abkühlen zu lassen, dann halten sie besser.

Auch wenn es mal schneller gehen muss, ist das auf jeden Fall euer Rezept. Auch finden wir, dass sie mit ihrer Dekoration aus Haselnuss-Stückchen auch einfach hübsch aussehen und daher auf jeden Fall einen Platz auf dem Weihnachts-Dessertteller verdient haben.


Zuckerfreie Haselnuss-Schoko-Cookies
Kochutensilien
- Mixer
Zutaten
- 90 g Datteln
- 150 g Haselnüsse
- 2 EL Kakao
- 1 Ei /Leinsamenei 1 EL Leinsamen, 2 EL Wasser
- 1 Prise Salz
Für die Dekoration
- 50 g Haselnüsse grob gehackt
Anleitungen
- Die Datteln in Wasser einlegen und mindestens 4 Stunden oder über Nacht einweichen lassen.
- Das Leinsamenei vorbereiten. 1 EL Leinsamen und 2 EL Wasser mischen und mindestens 10 Minuten Quellen lassen.
- Den Ofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Haselnüsse mit einer Küchenmaschine fein mahlen. Alternativ kannst du auch bereits gemahlene Haselnüsse verwenden.
- Die Datteln, 2-3 EL Wasser und das Leinsamenei im Mixer oder Food Processor zu einer homogenen Paste verarbeiten. Alternativ kannst du auch die Dattelpaste aus dem Zimtsterne-Rezept verwenden und einfach noch das Leinsamenei dazu geben.
- In einer Schüssel, die Dattelpaste, die gemahlenen Mandeln, den Kakao und eine Prise Salz zu einem Teig vermischen. Dieser sollte etwas kleben, sich aber gut vom Rand und den Händen lösen.
- Optional kannst du bei vorherigem Schritt auch zusätzliche Gewürze nach Geschmack, wie Zimt oder Vanille hinzufügen.
- Aus dem Teig kannst du nun ca. 10 kleine Bällchen formen.
- Verteile nun die gehackten Haselnüsse auf einer Unterlage z.B. auf einem Backpapier. Nimm nun die Teigbällchen und drück sie auf die Unterlage mit den Haselnüssen. So bekommst du die Haselnuss-Haube auf den Keksen und die typische Cookie Form.
- Die Cookies kommen nun für 10 Minuten in den Backofen.
- Sobald sie fertig gebacken sind, lass sie gut auskühlen. Wenn sie frisch aus dem Ofen kommen, sind sie noch etwas weich. Im kühlen Zustand werden sie etwas fester.
Notizen
Wir sind gespannt, wie sie euch schmecken. Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen.